Elbphilharmonie Hamburg: ein Überblick
Die Elbphilharmonie ist ein Konzertsaal mit Blick auf die Elbe in der Hamburger HafenCity. Sie gehört zu den akustisch fortschrittlichsten Konzertsälen der Welt und ist ein absolutes Muss für einen Besuch in der Stadt. Die Elbphilharmonie Hamburg ist kein typisches Konzerthaus – ihre spektakuläre Architektur macht sie zu einem unverwechselbaren visuellen Wahrzeichen in der Hamburger Skyline. Mit ihrem gläsernen Konzertsaal, der auf einem riesigen Backsteinspeicher steht, ist die Elbphilharmonie eine beeindruckende Demonstration des menschlichen Potenzials. Die Hamburger Elbphilharmonie zieht jährlich Millionen von Besuchern an und hat sich innerhalb von drei Jahren nach ihrer Eröffnung zu einem der bekanntesten Gebäude der Welt entwickelt.
Wir verraten Ihnen, was die Elphi so besonders macht!

Wissenswertes
Auch bekannt als: Elphi, Elbphilharmonie Hamburg
Adresse: Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg
Eröffnung: Die Elbphilharmonie Hamburg wurde am 11. Januar 2017 für Besucher eröffnet.
Wiedereröffnung nach coronabedingter Schließung: Die Elbphilharmonie ist seit dem 10. Januar 2021 wieder geöffnet.
Alle Infos rund um Ihren Besuch in der ElbphilharmonieDie Vorteile einer geführten Elbphilharmonie-Besichtigung

Bereichernde Erfahrung
Es ist ein großer Unterschied, ob man einen Ort auf eigene Faust erkundet oder ihn bei einer Führung erlebt. Während Sie alleine die Attraktion nach Belieben erkunden können, ist eine Tour besser organisiert und sorgt für ein insgesamt intensiveres Erlebnis. Ihr Reiseleiter nimmt Sie mit auf eine bemerkenswerte Reise durch die Anfänge des Wahrzeichens und erzählt Ihnen alle interessanten Fakten. Mit einer Führung durch die Elbphilharmonie erleben Sie die Schönheit des prächtigen Konzerthauses, ohne besondere Aspekte zu verpassen.
Bedeutung der Vergangenheit
Jedes Wahrzeichen oder jede Touristenattraktion, auch wenn sie relativ neu ist, hat eine Menge Geschichte, die mit ihrer Entstehung, ihrer Architektur und ihrem Design verbunden ist. Das gilt auch für die Elbphilharmonie Hamburg. Das Konzerthaus, dessen Bau erst 2007 begann, ruht auf einem Backsteinlager aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Bei einer Führung durch die Elbphilharmonie erfahren Sie von einem Experten alles über dieses Konzerthaus von Weltrang, ohne ziellos von einem Ort zum anderen zu laufen.
Verborgene Welten
Eine geführte Tour ist der einfachste Weg, um eine Sehenswürdigkeit ausführlich zu erkunden. Wenn Sie eine Attraktion auf eigene Faust besichtigen, besteht die Gefahr, einige der weniger bekannten Teile zu verpassen. Bei einer geführten Tour sorgt Ihr fachkundiger Reiseleiter jedoch dafür, dass Sie jeden Teil der Sehenswürdigkeit erleben und seine Bedeutung verstehen. Von versteckten Plätzen bis hin zu geheimen Tunneln – bei einer geführten Tour entdecken Sie jeden Aspekt einer Sehenswürdigkeit.
Die Highlights der Elbphilharmonie Hamburg

- Die Plaza: Die Plaza liegt in 37 m Höhe und befindet sich genau zwischen der modernen Glasfassade der Elbphilharmonie und dem alten Backsteinlagerhaus. Die günstige Lage bietet einen spektakulären Blick auf Hamburg, die scheinbar endlose Elbe, und Boote, die auf dem sanften Fluss schippern. Die Elbphilharmonie Plaza ist täglich geöffnet und der Eintritt ist frei.
- Die Tube: Die Tube ist eine 82 m lange Rolltreppe, die am Eingang der Elbphilharmonie Hamburg beginnt und definitiv eine Fahrt wert ist. Die langsame Rolltreppe braucht etwa 4 Minuten bis nach oben. Was die Fahrt so interessant macht, sind die reflektierenden Rundscheiben, die einen illusorischen Effekt erzeugen, sowie der Blick über Hamburg und die Elbe – die Tube ist keine gewöhnliche Rolltreppe.

- Der Große Saal: Das Herzstück der Elbphilharmonie ist im Stil eines Weinbergs bestuhlt und bietet Platz für 2.100 Personen. Die Orchesterbühne befindet sich in der Mitte und die Zuschauerplätze gehen terrassenförmig nach oben, sodass die Sicht klar und die Klangqualität spektakulär ist. Um die Akustik zu verbessern, hat der renommierte Spezialist Yasuhisa Toyota den Saal mit Papierpaneelen und Rillenputz verkleidet. Diese verleihen der Saaldecke einen Muscheleffekt und tragen zu einer ausgewogenen Resonanz bei.
- Der Kleine Saal: Ein weiteres Highlight der Elbphilharmonie, das mit 572 Plätzen bestens für intime Aufführungen verschiedener Genres geeignet ist, darunter Jazz, Kammermusik und Weltmusik. Der klassische Saal ist holzgetäfelt und verfügt über flexible Bühnen- und Sitzelemente.
Häufig gestellte Fragen: Elbphilharmonie Hamburg
Ja, wenn Sie Ihre Tickets online und im Voraus kaufen, können Sie den Besucherandrang vermeiden und erhalten gleichzeitig tolle Rabatte auf Ihre Elbphilharmonie Hamburg Tickets.
Da es in der Elbphilharmonie viel zu sehen und zu erleben gibt, sollten Sie idealerweise mindestens 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn vor Ort sein.
Wenn Sie zu einem Konzert oder einer Veranstaltung zu spät kommen, werden die Saaldiener Ihnen einen geeigneten Zeitpunkt nennen, an dem Sie den Saal betreten können, meist während des Applauses zwischen den Auftritten.
Ja, alle Säle der Elbphilharmonie sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die Plaza ist auch über Aufzüge im Tunnel rechts neben der Tube zugänglich.
Das Fotografieren und Aufnehmen von Videos während eines Konzerts oder einer Veranstaltung ist strengstens untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers können Sie vor Beginn oder nach Ende einer Veranstaltung für private Zwecke fotografieren oder filmen.
Verlorene Gegenstände können im Sicherheitsbüro abgeholt werden. Fundsachen geben Sie bitte beim Sicherheitspersonal auf der Plaza, am Haupteingang oder im Sicherheitsbüro an der Südostecke der Elbphilharmonie Hamburg ab.
Während der Pandemie COVID-19 sind die Garderoben geschlossen. Jacken können mit in die Säle genommen werden. Normalerweise können Regenschirme, größere Taschen und Gepäck oder andere sperrige Gegenstände in den Schließfächern im Erdgeschoss untergebracht werden.
Ja, auf allen Ebenen des Foyers des Großen Saals und im Foyer des Kleinen Saals gibt es Bars, die vor jedem Konzert oder jeder Veranstaltung sowie in der Pause besucht werden können.
Nein, in der Elbphilharmonie, auf den Balkonen, in der gesamten Plaza und dem Außenbereich ist das Rauchen verboten.